St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Geburt im St. Vincenz-Krankenhaus: Alles rund um Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett

Ihr Kontakt zu uns
Kreißsaal - Anmeldung zur Geburt
Familienorientierte Geburtshilfe mit ca 1.200 Geburten pro Jahr
So sicher, so geborgen und so natürlich wie möglich – diesem Leitwort hat sich unser Team der Geburtshilfe verschrieben. Bei einem intimen Erlebnis wie der Entbindung ist eine vertrauensvolle Beziehung zu allen beteiligten Akteuren entscheidend. Unser hochmotiviertes und professionelles Team aus Hebammen, Ärztinnen und Ärzten, Anästhesist:innen, OP-und Anästhesiepfleger:innen, Kinderkrankenpfleger:innen, Pflegefachkräften und Stillberaterinnen stehen Ihnen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche zur Seite, um die Geburt für Kind und Mutter sicher und geborgen zu gestalten.
Alles Wissenswerte zur Geburt im St. Vincenz-Krankenhaus:
Entbindung im Krankenhaus - natürliche Geburt bei größter Sicherheit
Bereits vor der Geburt bestens betereut

Bereits vor der Geburt finden Sie bei uns hoch motivierte Ansprechpartnerinnen für alle Fragen und Ihre individuellen Wünsche rund um die Entbindung. Speziell für Ihre medizinischen Fragen gibt es eine oberärztlich geführte Indikations- und Geburtsmodus-Sprechstunde.
Bei unseren monatlich stattfinden Infoabenden für werdende Eltern beantworten wir all Ihre Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt im St. Vincenz-Krankenhaus. Wir stellen Ihnen unseren Kreißsaal und unsere familienorientierte Geburtshilfe vor und erklären Ihnen, wie der Weg für Sie vor, während und nach der Geburt ein ganz besonderes und schönes Erlebnis werden kann.
Informationsveranstaltungen für werdende Eltern
Alle wichtigen Fragen zur Geburt im St. Vincenz-Krankenhaus beantworten Expert:innen aus Kreißsaal und Kinderklinik im Rahmen der Informationsverantaltung: Die Hebammen und Gynäkolog:innen geben Informationen zu den Abläufen im Kreißsaal, zu verschiedenen Geburtspositionen und den zahlreichen Möglichkeiten zur Schmerzlinderung. Als Krankenhaus mit perinatelem Schwerpunkt bietet das St. Vincenz maximale Sicherheit für Mutter und Kind. Die Ärzt:innen der Kinderklinik erläutern, warum das Neugeborene auch im Ernstfall im St. Vincenz in den besten Händen ist und welche Angebote die Neonatologie bereithält.
Die Präsentation des "Infoabends für werdende Eltern" steht hier zum Download für Sie bereit.
Anzeichen für die Geburt: So erkennen Sie, wann es losgeht
Bald wird es ernst: Die Geburt steht bevor. Doch woran erkennen Schwangere den eigentlichen Geburtsbeginn?
Der Beginn der Geburt kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein, und es gibt keine feste Regel, die auf alle zutrifft. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass die Geburt bevorsteht:
Die Geburt: Symbiose moderner Medizin und sanfter Methoden
Setzen die Wehen regelmäßig ein, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Geburt beginnt. Bis das Kind aber tatsächlich auf die Welt kommt, vergehen meist mehrere Stunden. Die angenehme Atmosphäre unseres Entbindungsbereichs und verschiedenes Equipment unterstützen dabei, der werdenden Mutter die Geburt zu erleichtern.
Geburtspositionen

Die aufrechte Position ist ein zentraler Schlüssel für einen guten Fortschritt bei der Geburt. Gemeinsam mit Ihnen probieren wir veschiedene Positionen aus, um die Geburts für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Es gibt unzählige Positionen, die man zur Geburt eines Kindes einnehmen kann. Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, was für Sie das Richtige ist. Nutzen Sie das variabel verstellbare Entbindungsbett, probieren Sie den Gebärhocker oder entspannen Sie sich in der Entbindungswanne. Zusammen mit der Hebamme können Sie durch Positionswechsel, Bewegung und Massagen die richtige Position für sich finden und den Geburtsverlauf positiv beeinflussen.
Wannengeburt
Sich im Verlauf der Geburt im Badewasser zu entspannen, kann helfen, Schmerzen zu lindern und Spannungen abzubauen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Ihr Kind in der Geburtswanne zur Welt zu bringen. Dafür bedarf es einiger Voraussetzungen, über die wir sie gern informieren. Wenn Sie Interesse an einer Wannengeburt haben, informieren Sie uns bitte frühzeitig darüber.
Kaiserschnitt
Wir wünschen uns für Sie und Ihr Baby eine möglichst natürliche und harmonische Geburt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Entbindung per Kaiserschnitt sinnvoll ist. Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit für sich und Ihr Baby zu bieten, ist das dazu notwendige Ärzteteam rund um die Uhr einsatzfähig.
Sollte bei Ihnen ein geplanter Kaiserschnitt notwendig sein, klären wir im Gespräch vorab alle Fragen rund um den Ablauf und die Anästesie. Selbstverständlich können bei einem geplanten Kaiserschnitt die Väter mit im OP sein.
Außerdem haben wir die Möglichkeit, einen eventuell notwendigen Kaiserschnitt unter der Geburt jederzeit im Kreißsaal-OP durchzuführen.
Schmerzarme Geburt: Viele Optionen durch Hebamme und Ärzte
Die Geburt eines Kindes gehört zu den aufregendsten und schönsten Erfahrungen in unserem Leben. Dieses bedeutsame Ereignis soll natürlich so wenig belastend und sicher wie möglich für Sie und Ihr Kind gestaltet werden.
Jede Frau erlebt die Geburt ihres Kindes anders und die unter der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden unterschiedlich intensiv empfunden. Die Methoden der Schmerzlinderung werden Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Dabei stehen uns folgende Optionen zur Verfügung:
Was, wenn Komplikationen während der Geburt auftreten?

Speziell ausgebildete Fachärzt:innen für Neugeborene können plötzlich auftretende, unerwartete neonatologische Notfälle rund um die Uhr versorgen, auch wenn im Verlauf eine Verlegung in ein höhergradiges Perinatalzentrum (Level II oder I) notwendig sein sollte.
In der Limburger Geburtshilfe haben Sie die Gewissheit, dass im Falle von Komplikationen während der Entbindung sofort medizinische Hilfe für die Mutter und/oder das Kind bereit steht.
Als perinataler Schwerpunkt verbinden wir innovative Geburtshilfe mit allen Sicherheiten der modernen Medizin. Dazu gehören eine zentrale CTG-Überwachung sowie ein dichtes Betreuungsnetz, um die Schwangere, das ungeborene Kind und auch den Vater individuell zu begleiten.
Als geburtshilfliche Klinik mit perinatalem Schwerpunkt, dürfen wir Frauen ab der 32+0 SSW bei uns betreuen und entbinden. Auch die Betreuung von sogenannten Risikoschwangeren ist möglich (Frühgeburtsbestrebung, Zwillingsschwangerschaften, Mütter mit Schwangerschaftsbedingten Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Kinder mit niedrigem Schätzgewicht (ab 1.500 g), nach Ausschluss von Risikofaktoren im Allgemeinen auch Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes).
Für die Mehrzahl der Frauen mit einer Risikoschwangerschaft bedeutet dies eine heimatnahe Entbindung ohne das Risiko einer kindlichen Verlegung in ein anderes Krankenhaus.
Untersuchungen bei Neugeborenen

Bei stationärem Aufenthalt bieten wir folgende Sreening-Untersuchungen an:
- Hörscreening
- Stoffwechselscreening
- Pulsoxymetrie - Screening (Screening auf angeborene Herzfehler)
- Gelbsucht-Screening
Darüber hinaus:
- Erstuntersuchung nach der Geburt (U1)
- U2 Untersuchung zwischen dem 3. und 10. Lebenstag (bei Risikokindern erfolgt hier bereits eine Hüftsonografie und falls nötig Vorstellung beim Kinderorthopäden im Hause)
Stillen ist mehr als nur Ernährung

Oskana Shufrych/EyeEm via Canva
Die Wochenbettstation verfügt über ein Stillzimmer und ein Kinderzimmer zur Versorgung der Neugeborenen, welches jederzeit von den Müttern genutzt werden kann.
Falls Sie Fragen zum Thema Stillen oder Ernährung Ihres Kindes haben, fragen Sie gerne unsere Hebammen, unser geschultes Pflegepersonal oder unsere zertifizierte Stillberaterin (die an drei Tagen in der Woche ausschließlich zur Stillberatung auf Station ist).
Tipps und Infos zur Milchgewinnung
Auf Wunsch fotografiert die Babyfotografin Ihr Neugeborenes in der Klinik:
Babygalerie
Projekt Babylotsen: Unterstützung und Begleitung in der ersten Zeit mit Ihrem Baby

In unserer Geburtshilfe kooperieren wir mit dem Kreisverband Limburg des Deutschen Kinderschutzbundes: Mit dem Angebot der Babylotsen möchten wir gemeinsam Familien mit Babys zu einem guten Start verhelfen!
Die Babylotsen unterstützen gern u.a. bei folgenden Themen:
- Kontakt zu anderen Müttern und Vätern
- Suche nach einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung oder einem Kinderarzt/einer Kinderärztin
- Fragen zu Anträgen oder zum Umgang mit Behörden
- Unterstützung im Alltag
- Sorgen in der Schwangerschaft und/oder in der Zeit nach der Geburt.
Eltern können sich mit jeder Frage rund um Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit einem Neugeborenen an die Babylotsen wenden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenlos.
Selbstverständlich werden Daten und Anliegen der Familien streng vertraulich behandelt.
In einem ersten Beratungsgespräch klären die Babylotsen mit den Eltern, welche Unterstützung sie wünschen. Das kann die Weitervermittlung an ein Angebot in der Nähe des Wohnortes, die Vermittlung einer Hebamme, eines Kurses für Eltern mit Säuglingen oder eines Krippenplatzes sein. Bei Bedarf zeigen die Babylotsen auch Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung auf: Sie vermitteln Kontakte und begleiten ggf. zum ersten Termin.
Die Familien können sich gern auch schon vor der Geburt melden oder eine Nachricht schreiben.
So können Sie die Babylotsen erreichen:
- Sprechen Sie die Hebammen bei derAnmeldung zur Geburt an
- Fragen Sie das Pflegepersonal nach den Babylotsen
- Rufen Sie die Babylotsen direkt an oder schreiben Sie eine Mail:
Sprechstunden & Anmeldung zur Geburt
Wir möchten alle Schwangeren um die Vorstellung in unserer Anmeldesprechstunde bitten, insbesondere bei Fragen oder bei bereits bekannter Risikoschwangerschaft.
Bei der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, ausführlich mit einer Hebamme zu sprechen, Fragen zu stellen und uns Ihre Wünsche mitzuteilen. Wir nehmen bei dieser Gelegenheit alles Wissenswerte auf, um auf Sie vorbereitet zu sein, wenn Sie zur Geburt kommen.
Anmeldung zur Geburt
Wir bitten vorab um telefonische Terminvereinbarung ab der 33. Schwangerschaftswoche.
06431 292-4460 | 06431 292-7462 | 06431 292-7468
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Unterstützung der Gebärenden für uns immer Vorrang vor allem Anderen hat - deshalb kann es sein, dass Sie ggf. öfter versuchen müssen, uns zu kontaktieren.
Bei Risikoschwangerschaften ist eine Terminvergabe unbedingt erforderlich.