Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Zentrum für Orthopädie und Traumatologie
06431-292 4421
zot@st-vincenz.de
Welche Risiken birgt langes Sitzen für Kinderrücken? Kann ein zu schwerer Schulranzen Haltungsschäden verursachen? Und wie können Eltern Fehlhaltungen oder Beschwerden bei ihren Kindern am besten erkennen? Insbesondere wenn es um die Gesundheit des Nachwuchses geht, bewegen Eltern zahlreiche Fragen.
Das Team der Kinderorthopädie versorgt Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat vom Säuglingsalter bis zum Wachstumsabschluss. Oft können orthopädische Probleme bei Kindern konservativ, d.h. ohne eine Operation, behandelt werden.
Hier muss man zwischen angeborenen und erworbenen Erkrankungen unterscheiden. Bei den angeborenen Veränderungen sind folgende Krankheitsbilder zu nennen:
Wenn diese Krankheitsbilder früh erkannt und richtig behandelt werden, sind die Aussichten auf Ausheilung sehr gut. Selten und schwieriger zu behandeln sind so genannte syndromale Erkrankungen, die häufig auch Veränderungen am Bewegungsapparat zeigen.
Häufige erworbene Erkrankungen sind
Außerdem zählen zu usnerem Leistungsspektrum in der Kinderorthopädie die:
Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. In vielen Fällen ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung ausreichend. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind gezielte Krankengymnastik, orthopädietechnische Versorgung, z.B. mit Einlagen, Schienen oder Korsett oder, wenn erforderlich, ein operativer Eingriff.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Orthopädie bei Kindern und Erwachsenen besteht darin, dass die Kinderorthopädie immer Behandlungen, sei es mit oder ohne Operation, am wachsenden Skelett beinhaltet. Damit verbunden ist eine große Dynamik der Veränderungen, sowohl im positiven Sinne, aber leider oft auch in Form einer weiteren Verschlechterung der Situation. Daher spielt auch der Zeitpunkt des Eingreifens eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite sollte gerade bei operativen Maßnahmen nicht zu früh gehandelt werden, andererseits darf der richtige Zeitpunkt, in dem noch eine möglichst vollständige Wiederherstellung erreicht werden kann, auch nicht verpasst werden.
"Wichtig ist es, einen Zugang zu den Kindern aber auch den Eltern zu finden. Dazu gehört eine angstfreie Atmosphäre in der Sprechstunde, in der auch durchaus gelacht werden darf. Ganz wichtig ist es auch, sich Zeit zu nehmen, zuzuhören und zu beobachten."
Welche Risiken birgt langes Sitzen für Kinderrücken? Kann ein zu schwerer Schulranzen Haltungsschäden verursachen? Und wie können Eltern Fehlhaltungen oder Beschwerden bei ihren Kindern am besten erkennen? Antworten darauf gibt es im Video.
Montags: 12:00 - 16:00 Uhr Mittwochs: 08:30 - 16:00 Uhr
Wir bitten um Terminvereinbarungen unter:
06431 292-4421
Das Zertifikat "Kniechirurg" der Deutschen Knie Gesellschaft (DKG) beinhaltet umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der komplexen Kniechirurgie, wie der arthroskopischen und auch prothetischen Kniechirurgie.
Sekretariat Zentrum für Orthopädie und Traumatologie (ZOT)
ZOT Ambulanz
06431 292-5115
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163
Notruf (in medizinischen Notfällen)
112