Optimale Vorbereitung: So wird die Prothesenoperation ein Erfolg

Für den Erfolg der Hüft-OP ist es wichtig, dass Sie so gesund und fit wie möglich zur Operation erscheinen. Je besser Ihr allgemeiner Gesundheitszustand ist, um so reibungsloser verlaufen Operation und Heilung. Durch eine richtige Vorbereitung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen können Sie eventuelle Risiken entscheidend verringern und optimale Bedingungen für Ihr neues Gelenk schaffen.

Vor der Operation:

Sofern Gelenkfunktion und Schmerzen es erlauben, beginnen Sie mindestens 3 Wochen vor der Operation vermehrt körperlich aktiv zu werden. Dies fördert die Durchblutung und revitalisiert das Gewebe. So unterstützen Sie eine komplikationsfreie Wundheilung nach der Operation. Ideale Aktivitäten bei Hüftarthrose sind zum Beispiel Spazierengehen, Walken, Gymnastik, Schwimmen, oder Radfahren. Verzichten Sie außerdem auf Nikotin und Alkohol und achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

Der Klinikaufenthalt:

Neben grundlegenden Utensilien für den Krankenhausaufenthalt, wie Hygieneartikeln, bequemer Kleidung und wichtigen Unterlagen, bringen Sie bitte all Ihre aktuell verwendeten Medikamente in der Originalverpackung mit. Darüber hinaus benötigen Sie für die physiotherapeutischen Maßnahmen festes Schuhwerk mit Klettverschluss. Für einen reibungslosen Ablauf der administrativen und medizinischen Aufnahme empfehlen wir, relevante Unterlagen, wie beispielsweise die Krankenversicherungskarte, Ausweisdokumente, Vorbefunde und die Krankenhauseinweisung, gesammelt mitzubringen. Eine Auflistung aller benötigten Dokumente finden Sie hier.

Sollten Sie nach dem Krankenhausaufenthalt eine Rehabilitation in Anspruch nehmen, benötigen wir außerdem Ihre Rentenversicherungsnummer und Ansprechpartner des zuständigen Kostenträgers zur Beantragung der Reha-Maßnahme. Bei der Beantragung unterstützt Sie gerne unser Case Management.

Nach der Operation:

Damit Sie auch nach der Operation zu Hause gut mit Ihrem neuen Gelenk zurechtkommen, ist eine richtige Vorbereitung wichtig, die Ihnen die Rückkehr in den Alltag erleichtert. Organisieren Sie sich eventuell Hilfe beim Einkaufen und im Haushalt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, bereits vor dem Klinikaufenthalt einige Hilfsmittel für den Alltag zu beschaffen, wie Greifzange, Anziehstäbe, Strumpfanzieher oder einen langen Schuhlöffel.

Checkliste für die Operation:

  • Ich habe mich körperlich durch sportliche Aktivitäten auf die Operation vorbereitet
  • Ich habe mein zu Hause vorbereitet
  • Soweit möglich, habe ich mir alle benötigten Hilfsmittel besorgt
  • Ich habe alles besorgt, was ich für den Klinikaufenthalt benötige und meine Tasche gepackt
  • Ich habe alle Medikamente in Originalverpackung eingepackt
  • Ich habe meinen Rehabilitationsaufenthalt vorbereitet
  • Ich habe meine An- und Abreise organisiert

Mehr dazu im VincenzBlog lesen

Im VincenzBlog lesen Sie regelmäßig spannende Beiträge rund um den Klinikalltag, Krankheitsbilder, moderne Behandlungsmöglichkeite, Prävention, aktuelle Gesundheitsthemen und spannende Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder der Krankenhausgesellschaft.

Was macht eine Operationstechnische Assistenz? Wie bereite ich mich auf eine OP vor? Gelenkerhalt oder Gelenkersatz? Was ist die PECH-Regel? Ist ein Trampolin gefährlich für Kinder? All das und mehr beantworten unsere Expertinnen und Experten im VincenzBlog!

Zum VincenzBlog

Jetzt Termin im ZOT vereinbaren!

Ihr Kontakt ins Zentrum für Orthopädie und Traumatologie

Sekretariat Zentrum für Orthopädie und Traumatologie

06431 292-4421

zot@st-vincenz.de

Sekretariat Zentrum für Orthopädie und Traumatologie (ZOT)

06431-292 4421

zot@st-vincenz.de