„Gemeinsam in Bewegung“ - Aktionsnachmittag für Tumorpatienten

Zu einem „Schnuppertag Bewegung“ lädt die Stiftung St. Vincenz-Hospital an Krebs erkrankte Frauen und Männer sowie deren Angehörigen am Donnerstag, den 3. April, ab 17 Uhr in den Limburger Kanuclub ein (Eschhöfer Weg 2a| 65549 Limburg). Gemeinsam mit dem Limburger St. Vincenz-Krankenhaus, der Dehrner Krebsnothilfe und weiteren Selbsthilfegruppen haben die Verantwortlichen der Stiftung ein buntes Programm zusammengestellt, das Bewegung, Selbsthilfe und den Austausch mit anderen Betroffenen in den Fokus rückt.

Der Nachmittag beginnt mit einem kurzweiligen Bewegungsimplus durch Martina Kaltwasser. Die Leitung der Physiotherapie an den St. Vincenz-Krankenhäusern Limburg und Diez demonstriert in Theorie und Praxis, wie Betroffene Bewegung in Therapie und Alltag integrieren können. „Körperliche Aktivität während und nach der Behandlung einer Krebserkrankung kann gleich mehrere positive Auswirkungen haben,“ erklärt die Physiotherapeutin. „Regelmäßige Bewegung kann beispielsweise dazu beitragen, Stress abzubauen, das Selbstwertgefühl zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.“

Im Anschluss stellen diverse Selbsthilfe- und Sportgruppen ihre Angebote vor und bieten Interessenten die Möglichkeit, vor Ort in Bewegung und den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. „Ob wandern mit den Peregrina Rosas, Drachenboot fahren mit den Pink Paddlern, Yoga mit der Dehner Krebsnothilfe und Onko Aktiv oder der Austausch mit Mitgliedern der Selbsthilfegruppe „Rosa Schleife“ – hier sollte für jede und jeden etwas Passendes dabei sein,“ stellt Stiftungsbeauftragte Michaela Winkler die verschiedenen Angebote vor.

„Bewegung und die Integration in eine soziale Gemeinschaft unterstützen nicht nur den eigenen Heilungsprozess, sondern können auch andere Betroffene bestärken,“ ermutigt Stiftungsmitglied Stephanie Opel interessierte Patientinnen und Patienten. „Der Bewegungsnachmittag am Kanuclub ist dabei eine gute Gelegenheit, sich unverbindlich verschiedene Angebote anzuschauen und erste Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns über jeden, der vorbei kommt - auch Partnerin oder Partner sind herzlich eingeladen!“

Mehrere Veranstaltungen im Jahresverlauf geplant

Die Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg fördert seit vielen Jahren Angebote für Patientinnen zur Begleitung der Reha nach Brust- oder Genitalkrebs. Erstmalig richten sich die Angebote nun auch an Betroffene anderer Tumorerkrankungen.

Der Aktionsnachmittag stellt dabei den Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe dar: Lieb gewonnene Aktionstage wie ein „Kreativitätstag für Frauen“ oder ein „Wohlfühltag“ im Dezember und regelmäßige Termine wie Stimmworkshops oder Bewegungsangebote sind dabei wieder fester Bestandteil des Programms. Gleichzeitig wurde die Reihe um Angebote erweitert, die sich speziell an die Familien und Angehörige von Krebspatienten richten. So konnten beispielsweise dank einer Kooperation mit der Dehrner Krebsnothilfe in diesem Jahr gleich mehrere Angebote für Kinder geschaffen werden, deren Eltern sich in der Tumorbehandlung befinden.

Kostenlose Angebote dank zahlreicher Spenden

Die Workshops und Aktionstage bauen nicht aufeinander auf und können auch individuell besucht werden. Der Besuch der Veranstaltungen ist für Patientinnen und Patienten des St. Vincenz-Krankenhauses kostenlos. „Jede Spende ermöglicht es uns, diese wichtigen Angebote fortzusetzen und noch mehr Patientinnen und Patienten zu begleiten,“ freut sich der Stiftungsvorsitzende Martin Richard über Unterstützung jeder Art. „Wir sind dankbar für jede Spende oder Zuwendung, mit der wir Angebote schaffen können, um den Heilungsprozess zu fördern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.“

Stiftung St. Vincenz-Hospital

Die regional tätige Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg orientiert sich an der Maxime „weil Leben kostbar ist“ – Informationen zu Projekten und dem Jahresprogramm für Tumorpatienten und deren Angehörigen finden Sie hier: