Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Wir feiern Jubiläum! Blicken Sie mit uns auf 175 Jahre Krankenhausgeschichte und erfahren Sie, wie wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.
Schaffen Sie mit uns "Hoffnungsräume" für Krebspatientinnen!
Mit dem Umbau unserer gynäko-onkologischen Ambulanz möchten wir eine moderne Atmosphäre schaffen, die Heilung fördert.
Eine Ausbildung in der Pflege wollte Laura Jan ursprünglich gar nicht machen.
Warum sie sich letztendlich doch für den Pflegeberuf entschieden hat und dem St. Vincenz auch nach der Ausbildung treu geblieben ist, erzählt sie im Video.
Lebensrettung, glückliche Geburt und kompetente Behandlung: Das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg bietet einer viertel Million Menschen der Region Unterstützung in vielen Lebenslagen: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr sichert das Vincenz-Team die medizinische und pflegerische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Limburg-Weilburg und darüber hinaus.
Modernste Behandlungsmethoden und ein breites Spektrum an Fachrichtungen bei gleichzeitig familiärer Atmosphäre bieten Mitarbeitenden, Studierenden und Auszubildenden der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH ein vielseitiges Arbeitsfeld und Lernangebot.
Informieren Sie sich über unsere offenen Stellen und bewerben Sie sich direkt online.
Gute Medizin und abgestimmte medizinische und pflegerische Qualität aus zwei Standorten, breite Differenzierung durch die Vernetzung der Expertise zweier Kliniken in gleicher Trägerschaft machen das St. Vincenz-Krankenhaus Diez zu einer zentralen Anlaufstelle für Diagnostik und Therapie an der Schnittstelle dreier Landkreise.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen sowie eine Sozialstation des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg. Ein sinnvoller Zusammenschluss von Ärzten in dem St. Anna benachbarten Ärztehaus garantiert bestmögliche medizinische Versorgung und Betreuung im ländlichen Raum.
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163
St. Vincenz-Krankenhaus Diez Zentrale
06432 506-0
06432 506-1080
Gesundheitszentrum St. Anna
06433 87-0
06433 87-6344
CED-Patienten werden im Kompetenzzentrum für Darm- und Enddarmerkrankungen interdisziplinär betreut. Modernste Diagnostik gepaart mit endoskopischer, gastroenterologischer und chirurgischer Therapie auf höchstem Niveau können den Patienten ein großes Maß an Lebensqualität zurückgeben. Patienten profitieren von der guten und engen Vernetzung der medizinischen Spezialisten.
Wann ist ein künstlicher Gelenkersatz sinnvoll, welche Optionen gibt es und wird vielleicht zu viel operiert? Vollständiger Gelenkersatz oder Teilprothese? Metall, Kunststoff oder Keramik? Zementfrei oder einzementiert?
An einem Riss der Bauchschlagader sterben allein in Deutschland jährlich bis zu 10.000 Menschen. Das müsste nicht sein, denn frühzeitig erkannt können heutzutage Bauchaortenaneurysmen gut behandelt werden.
Das diabetische Fußsyndrom ist eine ernstzunehmende Komplikation des Diabetes mellitus und führt jährlich in Deutschland zu etwa 40.000 Amputationen.
Ärztin, Pflegefachmann und Hebamme – das sind typische Berufe, die mit einem Job im Krankenhaus in Verbindung gebracht werden. Dabei ist die Wirklichkeit viel bunter: Allein innerhalb der Krankenhausgesellschaft arbeiten rund 70 verschiedene Berufsbilder Hand in Hand. Da ist auch für Sie der passende Job dabei!
Nach drei Jahren Bauzeit stehen die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Gesundheitszentrum St. Anna in Hadamar kurz vor dem Abschluss. Rund 3,5 Mio. Euro hat die St. Anna Stiftung in dieses Projekt zur nachhaltigen Sicherung „ihres Anna-Hauses“ investiert: „Ein klares Bekenntnis für den Standort Hadamar!“
Unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung“ lädt die Stiftung St. Vincenz-Hospital am 03. April ab 17 Uhr zu einem Aktionsnachmittag in den Limburger Kanu Club (Eschhöfer Weg 2a) ein, der ganz im Zeichen der Bewegungsförderung und Selbsthilfe steht.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg ist ein allgemeines, freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus. Das über 500 Betten starke Haus verfügt über 17 Fachabteilungen. Im Jahresdurchschnitt werden hier rund 30.000 Patienten stationär behandelt. Die medizintechnische Ausstattung ist auf modernstem Niveau.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Diez ist ein Haus der Grundversorgung mit 140 Betten, das Menschen aus dem unmittelbaren und erweiterten Umfeld behandelt. Es verfügt über die Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin sowie Belegabteilungen in den Fächern Gynäkologie und Urologie. Im Bereich Orthopädie und Neurochirurgie arbeitet es mit Kooperationsärzten zusammen.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen sowie weitere Einrichtungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Insbesondere die enge Vernetzung mit den beiden St. Vincenz-Kliniken bedeutet für die Patienten eine besonders individuelle Behandlung.
Die BILDUNGSWERKstadt, die Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft, befindet sich im Herzen Limburgs direkt am Hauptbahnhof. Die Schule ist mit aktuellster Technik und neuesten Unterrichtsmedien ausgestattet und in hellen, modernen eingerichteten Räumen untergebracht.
Am ICE-Railport Limburg führt die Krankenhausgesellschaft eine der größten und modernsten Krankenhausapotheken Hessens. Zentrale Aufgabe der Einrichtung ist die Versorgung der Patienten im St. Vincenz-Krankenhaus mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln.