Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Kurz nach den Halbjahreszeugnissen erlebte das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg einen beeindruckenden Ansturm: Rund 400 Schülerinnen und Schüler besuchten die hauseigene Berufsmesse „Nächste Station: Ausbildung“, um sich über die vielfältigen Ausbildungsangebote des größten Arbeitgebers der Region zu informieren.
Auszubildende, Praxis- und Ausbildungsleiter boten den Jugendlichen nicht nur wertvolle Informationen, sondern vor allem realitätsnahe Einblicke in insgesamt zwölf verschiedene Ausbildungsberufe.
Interaktive Erlebniswelt: Berufe zum Anfassen im St. Vincenz
Bereits beim Betreten der Aktionsräume wurden die Besucher von den interaktiven Stationen in den Bann gezogen. Ein nachgebauter Operationssaal ermöglichte es ihnen beispielsweise, in die Rolle einer Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenz zu schlüpfen. Dabei konnten die Teilnehmenden an einer Puppe Beatmungstechniken erlernen und ihre Feinmotorik mit echten OP-Instrumenten unter Beweis stellen.
Ein weiteres Highlight war die Station zur Pflegeausbildung. Beim Pflegeabitur konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler in mehreren Übungen in die Situation eines Patienten hineinversetzen und sich so realitätsnah auf die anspruchsvollen Bedingungen in der Patientenversorgung vorbereiten. In einem Simulationstraining mit einem professionellen Schauspieler, der einen Patienten mimte, konnten die Teilnehmenden anschließend authentische Pflegesituationen erleben und aktiv lernen, was es bedeutet, einen Patienten umfassend zu versorgen.
"Durch die realitätsnahen Szenarien konnte ich ein viel besseres Verständnis für die täglichen Herausforderungen in der Pflege entwickeln. Es war eine wertvolle Erfahrung, die mein Wissen über diesen Beruf enorm bereichert hat," bekräftigte ein Schüler der Erlenbachschule Elz.
Dr. Mario Schwarzer, leitender der Oberarzt der Kinderklinik am St. Vincenz, gewährte rund 100 interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in seinen Werdegang. In einem praxisnahen Vortrag gab er seinen zuhörern wertvolle Tipps und beantwortete zahlreiche Fragen rund um das Medizinstudium. Besonders gefragt war das Thema Reanimationstraining, bei dem Dr. Schwarzer neben theoretischen Kenntnissen, vor allem praktische Aspekte und Techniken vermittelte, die für die medizinische Ausbildung von entscheidender Bedeutung sind.
Auch die nicht medizinischen Ausbildungsberufe konnten mit kreativen Aktivitäten überzeugen: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik demonstrierten das Pressen von Rohren, das Messen von Luftmengen und die Anwendung von Wärmebildkameras zur Identifikation von Energieverlusten. Die Vincenz-Großküche begeisterte die Menge mit frisch gebackenen Waffeln und gesunden Smoothies und beim Kommissionieren um die Wette konnten Schülerinnen und Schüler zeigen, ob sie das Zeug zum Fachlageristen haben.
„Die Mitmachaktionen an insgesamt 16 Ständen vermittelten den Interessierten nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglichten es ihnen gleichzeitig, ihre Fähigkeiten direkt vor Ort zu testen, um letztendlich zu entscheiden, ob einer der Ausbildungsgänge in Frage kommt,“ erklärte Sandra Muth, Lehrerin an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg. „Die Vielfalt der angebotenen Berufe in Kombination mit der Möglichkeit, diese direkt zu erleben, machte die Messe zu einem unvergesslichen Erlebnis und zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah und authentisch Berufsorientierung sein kann. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder vorbei.“
„Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an unserer hauseigenen Ausbildungsmesse engagiert haben – manche von ihnen bereits zum dritten Mal. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Generation-Z-Azubis nicht nur während ihrer Ausbildung, sondern auch darüber hinaus als Botschafter auftreten und damit gängigen Vorurteilen über ihre Generation widersprechen,“ freut sich die stellv. Geschäftsführerin Anett Suckau. „Ihr Einsatz zeigt ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Wir freuen uns sehr darüber, dass bereits die ersten Bewerbungen vor Ort eingegangen sind, und sind gespannt auf die zukünftigen Talente, die unser Team bereichern werden.“
Egal ob Du direkt mit Patient:innen arbeiten möchtest, schon immer im OP stehen wolltest oder ein echtes Organisationstalent im Büro bist – bei uns findest Du eine Ausbildung, die zu Dir passt! Es erwartet Dich ein spannender und abwechslungsreicher Alltag in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens.