Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Gesundheitsvortrag mit Onkologe Prof. Dr. Thomas Neuhaus: Darmkrebs stellt laut Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland mit jährlich etwa 61.000 Neuerkrankungen bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung dar. 90 von 100 Darmkrebserkrankungen werden nach dem 50. Lebensjahr diagnostiziert. Die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, verdoppelt sich bei Menschen im Alter über 40 Jahren alle zehn Jahre.
Die gute Nachricht: Bei rechtzeitiger Diagnose liegen die Heilungschancen bei nahezu 100 Prozent. Prof. Dr. Thomas Neuhaus, Chefarzt der Hämatologie, internistischen Onkologie und Palliativmedizin, spricht am Donnerstag, den 6. März 2025, ab 18:00 Uhr im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg über die aktuellen Behandlungsmethoden von Darmkrebs.
„Die Behandlung von Darmkrebs hängt unter anderem davon ab, wie weit der Krebs bereits fortgeschritten ist und an welcher Stelle des Dickdarms er sitzt“, beschreibt der Onkologe und erklärt, dass meist in frühen Stadien, wenn der Tumor noch klein ist, eine Operation erfolgt, bei der er entfernt werden kann. In einigen Fällen sind Behandlungen bereits vor und/oder nach der Operation erforderlich, um das Rückfallrisiko zu senken. Außerdem gibt es zahleiche Entwicklungen in der Krebstherapie, wie beispielsweise Antikörper, Kombinationstherapien, sogenannte „Targeted Therapies“ und Immuntherapien, die auf eine individuelle Behandlung abzielen. „Es gibt also keine ‚one-fits-all‘ Lösung! Vielmehr ist es unser Ziel, die Krebstherapie genau auf den jeweiligen Patienten abzustimmen, und hierfür bedarf es der Expertise mehrerer Spezialisten“, so Neuhaus.
Operative Entfernung des Tumors, Chemotherapie, Strahlentherapie, innovative Immuntherapien und zielgerichtete Therapien: „Im St. Vincenz profitieren Darmkrebspatienten insbesondere von der vernetzten Zusammenarbeit“, betont der Onkologe und erklärt, dass im Rahmen des Tumorboards zahlreiche Fachabteilungen interdisziplinär zusammenarbeiten, um für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen.
Wie sich das Spektrum der therapeutischen Optionen in der Tumorbehandlung erweitert hat und welche aktuellen Entwicklungen berechtigt Hoffnung machen auf eine Ära, in der Krebs noch wirksamer bekämpft werden kann als bisher, sind ebenso Bestandteil des Vortrags wie Informationen zum Nebenwirkungsmanagement und zur Nachsorge.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Thema: Die onkologische Behandlung des Dickdarmkrebses Termin: Donnerstag, 6. März 2025, 18.00 Uhr Ort: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, Auf dem Schafsberg | 65549 Limburg, Konferenzraum Katharina Kasper Referent: Prof. Dr. med. Thomas Neuhaus, Chefarzt Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin
Es wird um vorherige Anmeldung gebeten – entweder per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 - 7113. Der Besuch der Veranstaltung und das Parken im vorderen Parkhaus sind für Teilnehmende kostenfrei.
Wir behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren und gut- oder bösartigen Bluterkrankungen. Diagnostische Untersuchungen gehören ebenso zu unserem Spektrum, wie die Durchführung von Chemo- und Antikörper-Therapien sowie die Behandlung von erkrankungs- oder therapieassoziierten Komplikationen und die Nachsorge.